Würgsdorf bei Bolkenhain - Heimat meines Vaters geb.1917 Gedenken an alle Dorfbewohner die ihre Heimat verlassen mußten |
Familie Gustav Hermann Böhm |
1 Familie - von vielen - in |
WÜRGSDORF |
Vertreibung 1946 |
GUSTAV HERMANN BÖHM 1873/ Würgsdorf - 1951/ Braunschweig |
MARTHA MATHILDE geb. Ulke 1883/ Langhelwigsdorf -- 1953/ Ahrensburg |
HEIRAT: 26.12.1908 Ober Hohendorf / Kr. Jauer |
Familie Böhm im Jahre 1926 Von den vielen Familien-BÖHM- im Dorf , war nicht eine mit GUSTAV H. BÖHM verwandt |
Kinder von GUSTAV: |
1.Ehe WILHELM zuletzt: Kitzscher bei Leipzig MARIA Oschatz |
2. Ehe mit Martha M: Linna Ahrensburg Elsbeth Kiel Frieda Plettenberg Oskar Hartha Willi Bielefeld |
Fritz / geb. 1917 Herzogswalde |
![]() Kirche / 1931 Würgsdorf |
--Landarbeiter beim Grafen Matuschka in Steinseiffen im nahen Riesengebirge |
- Reichsarbeitsdienst/RAD |
Arbeit am Haus 1936
Dienst beim Grafen Matuschka in Steinseiffen- 1938
![]() |
![]() |
ab 1939 Wehrpflicht-Soldat in |
Sagan /Sorau |
![]() |
-- 1940 -Einsätze an Ost und Westfront Schwerpunkt: Fahrer Sanitätskrankenwagen
Ein Standort von vielen / Kaserne Stuttgart -Kornwestheim / 1942 Obergefreiter / Träger EK II |
![]() |
Ab JUNI 1944 Feldpostnummer 42405
Versorgungskompanie I Abt/ Pz. Regiment 29
|
Verlobung 1942 |
![]() |
![]() |
Hochzeit in Würgsdorf / Juli 1944 / Ehefrau Anna-Käte |
Hochzeit 1944
Foto durch Kriegseinfluß beschädigt | ![]() |
... und 3 Monate später /
Nachricht an Ehefrau WANKERT Oberleutnant Im Felde den 25.Oktober 1944 Feldpost-Nr. 42405
Sehr geehrte Frau Böhm, ich habe als Einheitsführer Ihres Gatten die traurige Pflicht Ihnen mitzuteilen das er seit den einen Gefecht am 13.September vermißt wird. An diesen Tage stand unsere Einheit in sehr schweren Gefecht bei Dornpiere etwa 18 km von Epinal.Ihr Gatte bekam gegen 12:oo Uhr den Auftrag mit seinen Sanitätskrankenwagen Verwundete zurückzuführen.Bei der Abfahrt wurde er das letzte Mal gesehen.Der Gegner war schon stellenweise in unsere Linien eingebrochen und die eingesetzten Kampfgruppen von uns befanden sich im schwersten Ringen.Aus dieser Schilderung der Vorgänge können Sie ersehen , daß beide Möglichkeiten sowohl Gefangennahme als auch der Tod gleich groß sind. Ich habe die vorgeschriebene Zeit von 6 Wochen mit der Benachrichtigung gewartet , weil wir immer noch die Hoffnung hatten das der Obergefreite Fritz Böhm , der uns aller Zeit ein so guter , höflicher und zuverlässiger Kamerad war und mit den ich nun schon 2 Jahre zusammen kämpfte , doch noch zurück kehren würde. Falls der Heldentod Ihres Gatten gewiß werden sollte , was ein xxx* Schicksal verhüten möge , gebe ich Ihnen die Gewißheit , daß Ihr Gatte für die Größe und Zukunft unseres deutschen Volkes sein Leben hingab. Ich fühle aufrichtig mit Ihnen und bin immer für Sie da. Im tiefen Mitgefühl grüße ich Sie mit Heil Hitler
|
Entlassen aus der Kriegsgefangenschaft Januar 1946 über Marburg, Erfurt , Oschatz nach Sachsen zu Frau und Kind |
Brief aus der Gefangenschaft nach Sachsen / Entlassung war schneller-
Der Brief kam danach erst an: |
Erste. Rückkehr in die schlesische Heimat 1970 und
in dieser Kirche wurde 1944 geheiratet
|
Verstorben: 1991 in Herzogswalde |
Alte und neue Spuren von GUSTAV BÖHM in Deutschland: Dresden , Herzogswalde , Hennersdorf ,. Erfurt, Hartha b. Döbeln , Bielefeld ,. Plettenberg, Kiel , Ahrensburg , Kitzscher , Oschatz , Lampertswalde , Zittau |
Bekannte weitreichende Verwandtschaft: Hermsdorf b Geringswalde , Zittau , Hermsdorf a. Kynast , Riesa |
Weitere BÖHM aus Würgsdorf ( Stand: 1936 ) Bürgermeister Gustav, Ewald , Bauer-Gustav, Ziegeleiarbeiter - Gustav, Arbeiter-Gustav Bauer -Hermann , Arbeiter - Julius ,Auszügler-Oswald , Arbeiter - Richard , Gemeindesekretär -Richard , Maurer - Richard |
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++